GESKO B: Praxisfelder der gesellschaftlichen Kommunikation

Das Modul dient der berufspraktischen Vorbereitung in drei zentralen Feldern der Kommunikationswissenschaft. Innerhalb dieser Berufsfelder werden grundlegende praktische Kenntnisse und Fähigkeiten erlernt und umgesetzt. Die Studierenden entwickeln in grundlegenden Übungen berufsspezifische Fähigkeiten und Strukturen der Praxisfelder Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie Werbung und Marktforschung.

Studierende wählen im Prüfungspass selbständig zwischen den Varianten GESKO B1 und GESKO B2 wählen.

Bei der Variante GESKO B 1 absolvieren die Studierenden 2 Arbeitstechniken und zwei aufbauende Übungen. Die aufbauenden Übungen dürfen erst besucht werden, wenn die Arbeitstechnik positiv absolviert wurde.

Bei der Variante GESKO B 2 absolvieren die Studierenden alle drei Arbeitstechniken und drei aufbauende Übungen aus einem oder mehreren Praxisfeldern. Auch hier dürfend die aufbauenden Übungen erst besucht werden, wenn die grundlegende Übung im jeweiligen Praxisfeld positiv absolviert wurde.

Für beide Varianten gilt, dass für Arbeitstechniken aus dem Praxisfeld Journalismus, die schwerpunktmäßig Themen aus den Bereichen Hörfunk oder Fernsehen behandlen, der Nachweis beruftypischer technischer Fertigkeiten zu erbringen, insbesondere durch Absolvierung speziell angebotener Vorbereitungskurse ("technische Arbeitstechniken").

Während der Absolvierung von GESKO B ist ein Tausch innerhalb der beiden Varianten möglich. Dies kann jederzeit über den Prüfungspass (Schwerpunktsetzung) geändert werden. Auch falsch gewählte Modul-Bausteine können im Prüfungspass selbständig korrigiert werden.