Praxisfeld Historische Medien- und Kommunikationsforschung
Die Auseinandersetzung mit historischen Fragestellungen hat große Tradition im Fach, das Wiener Institut genießt innerhalb der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft einen guten Ruf in Sachen Medien- und Kommunikationsgeschichte.
Dieses Praxisfeld ist jenen Studierenden zu empfehlen, die sich im Bakkalaureatsseminar oder in einem anschließenden Studium mit historischen Problemstellungen auseinandersetzen wollen.
Literaturtipp: Pöttker, Horst: Brauchen wir noch (Kommunikations-)Geschichte? Plädoyer für ein altes Fach mit neuem Zuschnitt. In: Arnold, Klaus / Behmer, Markus / Semrad, Bernd (Hg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin 2008. S. 19 – 43.
Infos zum Praxisfeld Abgrenzung AT – UE:
Die AT fokussiert auf wissenschaftliche Arbeitstechniken abseits des Verfassens von schriftlichen Abschlußarbeiten, also insbesondere auf Präsentationstechnik und weitere kommunikative Kompetenzen. Die UE stellt üblicherweise eine Methode in den Vordergrund, hier ist empirisches Arbeiten sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlußarbeit obligatorisch.
AT-HIST
Inhalte
- Rhetorik und Argumentation
- Präsentationstechnik (wissenschaftliche Präsentation)
- Nonverbale Kommunikation
- Grundlagen der Team-/Gruppenleitung
- Einführung in die didaktischen Methoden
- Grundlagen der Motivation und Intervention
- Grundzüge der Gruppendynamik
- Unterschiedliche Vermittlungsformen
- Rollenspiel
- Team-teaching
- Team-learning
- Feedback erteilen
- Grundzüge der Kommunikationsgeschichte
- Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten
- Beispiele aus der rezenten Literatur
- Historische Methoden
UE-HIST
Inhalte
- Historische Methoden
- Heuristik Quellenkritik
- Oral History
- Inhaltsanalysen Befragungen (biographische Methoden)
- Forschungsmanagement
- Forschungsberichte
- Wissenschaftliche Arbeitsformen und Methoden
- Spezifika von qualitativen Methoden
Die Abschlußarbeiten können als Einzelarbeiten oder in Kleingruppen (2 – 3 Personen) verfasst werden.
In den Übungen können Generalthemen vorgegeben werden.
VO-HIST
Inhalte
- State of the Art der Historischen Kommunikationsforschung
- Selbstverständnis der Historischen Kommunikationsforschung
- Einblick in aktuelle Forschungsansätze
- Forschungsprofile
- Fachgeschichte
- Übersicht über Entwicklungstendenzen der historischen Kommunikationswissenschaft
- Internationale Ausrichtung
- Transdisziplinarität
- Wissenschaftstheorie
- Institutionen der Historischen Kommunikationsforschung
Dateigröße: 72 kB