Durch das Studium

Nach der positiv abgeschossenen Studien- und Orientierungsphase können nun die Module Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (METH), Theorien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (THEO) sowie die Spezialgebiete der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (SPEZI) besucht werden. 

Nachdem Abschluss der Theorien und Praxis der gesellschaftlichen Kommunikation (GESKO A) können Sie zwischen zwei Varianten innerhalb von der Praxisfelder der gesellschaftlichen Kommunikation (GESKO B) wählen. 

Variante GESKO B1

In dieser Variante des Moduls absolvieren Sie zwei Praxisfelder mit jeweils einer grundlegenden Übung (AT) und zwei aufbauenden (UE). 

Die aufbauenden Übungen dürfen erst besucht werden, wenn die grundlegende Übung im jeweiligen Praxisfeld positiv absolviert wurde. 

Für die Übungen aus dem Praxisfeld Journalismus (Hörfunk, TV) ist ein Nachweis berufstypischer technischer Fertigkeiten zu erbringen. Dafür werden eigens Vorbereitungskurse (technische Arbeitstechniken) angeboten. 

Variante GESKO B2

In der zweiten Variante besuchen Sie die grundlegenden Übungen (AT) von drei Praxisfeldern und drei aufbauende Übungen aus einem oder mehreren Praxisfeldern. 

Auch hier gilt, dass die aufbauenden Übungen erst nach dem positiven Abschluss der grundlegenden Übung besucht werden dürfen. 

Für die Übungen aus dem Praxisfeld Journalismus (Hörfunk, TV) ist ein Nachweis berufstypischer technischer Fertigkeiten zu erbringen. Dafür werden eigens Vorbereitungskurse (technische Arbeitstechniken) angeboten.

Studierende wählen im Prüfungspass selbständig zwischen den Varianten GESKO B1 und GESKO B2 wählen.

Während der Absolvierung von GESKO B ist ein Tausch innerhalb der beiden Varianten möglich. Dies kann jederzeit über den Prüfungspass (Schwerpunktsetzung) geändert werden. Auch falsch gewählte Modul-Bausteine können im Prüfungspass selbständig korrigiert werden.