Erweiterungscurricula
Sie können nach der Absolvierung der STEOP A und B aus dem Angebot der Universität Wien Erweiterungscurricula im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten. Diese Erweiterungscurricula sind vollständig zu absolvieren. Im Ausmaß von 15 ECTS-Punkte kann ein Erweiterungscurriculum durch eine Alternative Erweiterung ersetzt werden.
Alternative Erweiterung
Es ist möglich, anstelle eines Erweiterungscurriculums (EC) "Alternative Erweiterungen (AE)" im maximalen Ausmaß von 15 ECTS-Punkten zu absolvieren. Im Rahmen von Alternativen Erweiterungen macht man kein vorgegebenes EC, sondern sucht sich andere Lehrveranstaltungen oder Prüfungen, die man dem eigenen Studium zuordnen lassen kann.
Bedenken Sie jedoch bevor Sie sich für eine Alternative Erweiterung entscheiden, dass Sie diese Prüfungen vielleicht für die Anerkennung von Erasmus-Leistungen benötigen, die Sie bei Ihrem Aufenthalt erhalten haben. Daher raten wir Ihnen von der Möglichkeit der Alternativen Erweiterung erst gegen Ende des Studiums Gebrauch zu machen.
Interdisziplinäre Module
Wenn Sie eine Zulassung für ein aufbauendes Studium (Master) in den Sozialwissenschaften anstreben dann empfehlen wir Ihnen besonders an Stelle von Erweiterungscurricula im Ausmaß von 30 ECTS-Punkte eines oder beide der speziell angebotenen interdisziplinären Module zu absolvieren:
Vernetzes Modul "Integrative Sozialwissenschaft: Theorie" (INSOWI A)
Hier lernen sie was kritisches Denken bedeutet und verfügen über ein Verständnis sowohl für disziplinäre als auch interdisziplinäre Perspektiven. Sie lernen wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften kennen und können Zusammenhänge zwischen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte herstellen. Sie lernen ein erweitertes Verständnis für die Entwicklung der Sozialwissenschaften. Sie werden in der Lage sein, die gesellschaftliche Anwendbarkeit der Sozialwissenschaften zu erkennen und deren gesellschaftlichen Nutzen theoretisch zu reflektieren.
Dieses Modul besteht aus
- VO Aktuelle gesellschaftliche Themenund sozialwissenschaftliche Fragestellungen (5 ECTS)
- VO Wissenschaftstheorie und -geschichte (5 ECTS)
- VU sozialwissenschaften und Gesellschaft (5 ECTS)
Vernetztes Modul "Integrative Sozialwissenschaft: Forschungspraxis" (INSOWI B)
Sie erhalten die Fähigkeit, grundlegende kritische Fragen zu stellen. Sie lernen gesellschaftliche Themen sozialwissenschaftlich anhang sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu erarbeiten. Dabei werden Sie in der Lage sein, die Wichtigkeit von Theorien und Methoden einzuschätzen und diese für die Herausbidlung und Beantwortung sozialwissenschaflticher Fragestellungen fruchtbringend heranzuziehen. Sie lernen die Anwendung unterschiedliche Methoden und Forschungsansätze und ihre Annahmen, Zugänge und Schlussfolgerungen in ihrer Forschungsarbeit zu reflektieren.
Dieses Modul besteht aus:
- UE Methodenworkshop (3 ECTS)
- SE Forschungspraktikum (12 ECTS)