Praxisfeld Medien- und Kommunikationsforschung

Medien- und Kommunikationsforschung wird nicht nur universitär betrieben, es gibt auch eine Reihe anderer Institutionen, die dieses Forschungsfeld betreiben, etwa öffentliche Einrichtungen, Interessensgemeinschaften oder größere Medienunternehmen. In noch höherem Maß als in den beiden spezifischen Forschungsbereichen (historisch, feministisch) hat die Klassifizierung von Forschung als Praxisfeld hier eine starke Berechtigung.  

Entsprechend der Entwicklung der Kommunikationswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft dominieren in diesem Praxisfeld Fragestellungen, die sich mit dem Einsatz empirischer Methoden beantworten lassen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Inhaltsanalyse ein, die zwar keine genuin kommunikationswissen­schaftliche Methode ist, aber – neben der Befragung – zu der am meisten verwendeten Methode in der Kommunikationswissenschaft zählt.    

Infos zum Praxisfeld Abgrenzung AT – UE:

Die AT fokussiert auf wissenschaftliche Arbeitstechniken abseits des Verfassens von schriftlichen Abschlußarbeiten, also insbesondere auf Präsentationstechnik und weitere kommunikative Kompetenzen.   Die UE stellt üblicherweise eine Methode in den Vordergrund, hier ist empirisches Arbeiten sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlußarbeit obligatorisch.    

AT-KFOR

Inhalte

  • Rhetorik und Argumentation
  • Präsentationstechnik (wissenschaftliche Präsentation) Nonverbale Kommunikation
  • Grundlagen der Team-/Gruppenleitung
  • Einführung in die didaktischen Methoden
  • Grundlagen der Motivation und Intervention
  • Grundzüge der Gruppendynamik
  • Unterschiedliche Vermittlungsformen
  • Rollenspiel
  • Team-teaching T
  • eam-learning
  • Feedback erteilen      

UE-KFOR

Inhalte

  • Forschungsmanagement
  •  Forschungsberichte
  •  Wissenschaftliche Arbeitsformen und Methoden
  •  Spezifika der Inhaltsanalyse
  •  Spezifika der Befragung
  •  Spezifika der Video- und Filmanalyse
  •  Spezifika von qualitativen Methoden    

Die Abschlußarbeiten können als Einzelarbeiten oder in Kleingruppen (2 – 3 Personen) verfasst werden. In den Übungen können Generalthemen vorgegeben werden.      

VO-KFOR

Inhalte

  • Medien- und Kommunikationsforschung als Beruf
  • State of the Art der Medien- und Kommunikationsforschung
  • Selbstverständnis der Medien- und Kommunikationsforschung
  • Einblick in aktuelle Forschungsansätze
  • Forschungsprofile
  • Fachgeschichte Übersicht über Entwicklungstendenzen der Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Internationale Ausrichtung
  • Sprach- und Wissenschaftskritik
  • Transdisziplinarität
  • Wissenschaftstheorie
  • Medien- und Kommunikationsforschung als kommunikationspolitische
  • Grundlagenforschung
  • Medien- und Kommunikationsforschung als kommunikationspolitische Begleitforschung
  • Institutionen der Medien- und Kommunikationsforschung
DOWNLOAD

 68 kB