Laufende Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Liste der Masterarbeitsthemen die derzeit bearbeitet werden.
Diese Themen wurden bereits von Studierenden angemeldet und der SPL genehmigt und stehen daher für eine Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.

Bereits abgeschlossene Arbeiten können Sie über die Universitätsbibliothek einsehen: u:search

Großer Lesesaal Bibliothek

Arendt Florian

  • Mediennutzung in Abhängigkeit von der Gesundheitskompetenz: Eine Fragebogenuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung von neuen digitalen Medientechnologien (am Beispiel von Covid-19).
  • Der Effekt der Fernsehnutzung auf die physische Aktivität der Österreicherinnen und Österreicher im Alter vin 25 bis 69 Jahren.
  • Die Wirkung von Gain- und Loss Frames auf Studierende in Wien in Bezug auf das körperliche Aktivitäts- und Sportverhalten.
  • Zwischen Bodypositivity und Schönheitsidealen - Die Beeinflussung von TikTok auf das Body Image.
  • High Protein Trend: Eine Experimentalstudie zur Wirkung von 'Hig Protein' Claims auf Lebensmitteln auf das Kaufverhalten und die Wahrnehmung dieser Produkte von KonsumentInnen.
  • Auswirkungen der aktiven und passiven Instagram-Nutzung auf Depressionen und Angststörungen bei jungen Erwachsenen.
  • Junge Erwachsene und Depression: Die Rolle der Wirkung von Identifikationsprozessen auf den Wissenstransfer.
  • 'That's too much, man!' Medieneinflüsse auf das suizidale Verhalten am Beispiel der Netflix-Serie 'BoJack Horseman'.
  • Framing im Kontext der Sterbehilfe: Wie Frame-Setting die Befürwortung der aktiven Sterbehilfe beeinflussen kann.
  • Der Einfluss von Werbeinhalten für Nikotinbeutel auf die Wahrnehmung und die Intention des Tabakkonsums bei jungen Erwachsenen in Österreich.
  • Menstruation im Wandel der Zeit - Die Rolle der Medien bei der (Ent)tabuisierung der Menstruation.
  • Der Zusammenhang zwischen medialer Berichterstattung über Femizide und dem emotionalen Wohlbefinden bei Frauen.
  • Falsch 'VORverurteilt' - Wie negative Mediendarstellung in Filmen Stigmata gegenüber an Schizophrenie erkrankten Menschen negativ beinflussen. Und wie dem entgegengewirkt werden kann.
  • Medialer Einfluss auf die Aufklärung über Safer Sex bei lesbischen und bisexuellen Frauen am Beispiel von Safer Sex Kampagnen.
  • Suizidprävention durch Instagram - Wie präventive Instagram-Beiträge, im Sinne des Papageno Effekts, suizidale Gedanken beeinflussen können.
  • Selbstdiagnose auf TikTok - Der Zusammenhang zwischen TikTik-Videos und der Wahrscheinlichkeit zur Selbstdiagnose mit psychischen Krankheiten.

nach oben

Dienlin Tobias

  • Der Druck steigt - Bildbearbeitung und irreale Schönheitsstandards in den Sozialen Medien.
  • #mentalhealth - Nutzungsmotive gegenüber psychologischen und psychotherapeutischen Inhalten von Mental-Health-Influencer:innen.
  • Soziale Medien als Quelle in der Kriegsberichterstattung: Herausforderungen und Chancen für die Arbeitsweise von Journalist:innen.
  • ADHS als TikTok-Trend: Der Einfluss von ADHS-Inhalten auf TikTok auf Selbstevaluation, -reflexion und Diagnoseverhalten.
  • Künstliche Intelligenz in der PR - Wie österreichische PR-Expert:innen in ihrem Berufsalltag mit Künstlicher Intelligenz umgehen und welche Bedeutung sie KI in der Branche beimessen.
  • The Character Code: Investing relationship development with character.ai chatbots.
  • Die Vielfältigkeit der Unzufriedenheit: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk während Covid-19.
  • Empowerment durch Memes: Eine empirische Untersuchung feministischer Internetkultur am Beispiel des Instagram-Accounts @sveamaus.
  • Beziehungstool Instagram - wie die Direct Messages unsere Freundschaften prägen.

nach oben

Einwiller Sabine

  • Die interne Führungskommunikation im militärischen Kontext - Eine Analyse am Beispiel der Österreichischen Luftstreitkräfte.
  • Woke-Washing: Wenn Unternehmen das eine sagen und das andere tun und wie dies auf KonsumentInnen wirkt.
  • Kommunikation zu Diversität und Inklusion in Pflegeeinrichtungen - Eine qualitative Untersuchung.
  • Die Auswirkung von diskriminierender Unternehmenskommunikation auf die Identifikation der Rezipientinnen mit der betroffenen Marke.
  • Die Kluft zwischen der Corporate Personality und dem Umgang mit Kundenbeschwerden.
  • Wahrnehmung und Wirkung von Native Advertising auf das Medienvertrauen in Österreich: Generationen im Vergleich - Baby Boomer vs. Generation Z.
  • Negative Berichterstattung über Unternehmen. Die Wirkung organisationsinterner Kommunikation auf Mitarbeitende.
  • CSR during the Russian invasion of Ukraine: Attitudes toward fundraising campaigns by national and international businesses.
  • Beschwerdemanagement von Unternehmen zu Kritik an CSR-Kommunikation auf Social Media.

nach oben

Götzenbrucker Gerit

  • Wissen kann nicht durch eine Impfung verabreicht werden - Die Bedeutung des sozio-ökonomischen Status für die Rezeption von Informationen auf Social Media.
  • Trend oder Trash? Die Ablösung menschlicher Influencenden durch virtuelle Avatare in der Markenkommunikation am Beispiel von Instagram(-nutzung).
  • 'How to: Feeling well with work in the 21st century' Wie bei der arbeitsbezogenen Nutzung von Kommunikationstechnologien die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen priorisiert werden können. Eine qualitative Erhebung am Beispiel einer Bank.
  • Jugend in Sozialen Medien: Wohlbefinden und Medienkompetenz - Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung von Jugendlichen über ihre Medienkompetenz im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Sozialen Medien auf ihr Wohlbefinden. Am Beispiel von Instagram.
  • Digitale Grundbildung ab morgen - vertreibt Desinformation und alle Schul-Soregn? - Eine qualitative Untersuchung des Medienkompetenzverständnisses von Lehrer*innen.
  • Zwischen Privatheit und Datenspuren: Wie junge Instagram-User*innen Zweitaccounts für mehr Privatsphäre nutzen.
  • Kommunikation und Virtuelle Realität - Chancen, Herausforderungen, Risiken.
  • Bumble BFF - meine neu*n beste*n Freund*innen finde ich auf meinem Handy.
  • Feminismus und OnlyFans: Freizügigkeit im digitalen Raum als empowerndes Mittel zur Selbstbestimmung von FLINTA*-Personen?
  • Virtuelle Verbundenheit: Näher am Influenver - näher am Wohlbefinden. Parasoziale Beziehungen zwischen Follower*innen und Lifestyle-Influencer*innen auf Instagram und Wirkung auf das soziale Wohlbefinden.
  • Digital immer genial? - Interne Unternehmenskommunikation in einem Werk eines Großkonzern unter die Lupe genommen.
  • Female Mobility in Vienna - Die Bedeutung von Mobilitätsapps für die sichere Mobilität junger Frauen in der Nacht.
  • Mediendarstellung von Umweltaktivismus: Welches Bild zeichnen deutsche Tageszeitungen?
  • Die Repräsentation und Wahrnehmung von Gender Stereotypen auf der Social Media Platform TikTok.
  • Die Konstruktion von Femiziden in der österreichischen Medienlandschaft: Eine diskursanalytische Untersuchung ausgewählter Tageszeitunge.
  • Generative KI im Marketing - Zwischen Paradigmenwechsel und Hype.

nach oben

Hanusch Folker

  • Das Rollenverständnis von für Modemagazine tätige JournalistInnen, die hard news thematisieren.
  • Die Grenze zwischen JournalistInnen und InfuencerInnen.
  • Instagram: Eine Chance für Personal Branding. Eine empirische Untersuchung von Instagram Profilen österreichischer JournalistInnen.
  • Zwichen gesellschaftlicher Verantwortung, Objektivitätsanspruch und Aktivismus: Rollenverständnis, Einflüsse und Konflikte im Klimajournalismus.
  • Wie sehen junge Erwachsene österreichische Partei-Blogs auf Instagram?
  • Wo hört Journalismus auf, wo fängt Aktivismus an? Eine empirische Untersuchung des Selbstverständnisses von Journalist*innen mit Migrationshintergrund.
  • Die Nachrichtennutzung über die Corona-Pandemie auf 'Instagram'.
  • Zwischen den Stühlen: Corporate Publishing als Spagat zwischen Journalismus und PR.
  • Wie weit darf Satire gehen? Journalistisches Boundary Work als Abgrenzung von Satire.
  • Zwischen Einzeltat und Aufklärung. Eine Auseinandersetzung mit der Berichterstattung über Femizide anhand von Interviews mit österreichischen Journalist:innen.
  • Von der Blitzdiät zum Superfood: Ernährung im Wandel.
  • Boundary Work: Die Erwartungen an die Rolle von Lifestyle-PodcasterInnen - Eine qualitative Befragung der Generation Z.
  • 'Boundary Work im Musikjournalismus' - Eine Untersuchung über das journalistische Rollenselbstverständnis von Musiker:innen.
  • Die Wirkung der Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen auf die öffentliche Wahrnehmung: Eine Untersuchung der Kultivierungseffekte.
  • Wer bin ich - und wenn ja wie viele? Eine Untersuchung der österreichischen Journalismuskultur.

nach oben

Hausjell Fritz

  • Eine Analsyse der Thematisierung und Darstellung von LGBTIQ+ Personen im ORF von 1971-2001.
  • Femizide und die Vierte Gewalt: Eine Analyse der unterschiedlichen Zugänge von Medien an das Thema. Femizide und die vorausgehende Verantwortung von Judikative, Legislative und Exekutive.
  • Berichterstattung über Vertriebene in der Süddeutschen Zeitung von 1945-1950.
  • 'Die fünfte Gewalt' - Journalistische Selbstkontrolle in Theorie & Praxis. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Prinzip der Selbstregulierung und -kontrolle.
  • Social Media in der politischen Kommunikation. Die Plattform Instagram und wie PolitikerInnen diese strategisch nutzen.
  • Die letzte Generation - Protest für den Klimaschutz. Vergleich medialer Online-Berichterstattung der 1.&2. Protestwoche in Standard und Kronen Zeitung.
  • Die Aufbereitung von wahren Verbrechen und der Einfluss von investigativem Journalismus in True Crime Podcasts: eine qualitative Untersuchung.
  • Internet-Trolle: Ein Werkzeug zur Manipulation politischer Debatte?
  • Karikaturen im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Antinationalsozialistische Karikaturen in den sozialdemokratischen Satirezeitschriften 'Die Leuchtrakete' und 'Der Wahre Jacob' in den Jahren 1932 bis 1934.
  • Fernsehen als neues Medium in der Jugendkultur zwischen 1950 und 1970.

nach oben

Herczeg Petra

  • Antisemitische Verschwörungstheorien und COVID-19 Pandemie: Wie das neue Virus den alten Hass veränderte.
  • Potential von Protestmusik und ihr Transport politischer Inhalte auf soz. Medien. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Kommentaren & Captions zum Lied 'Baraye'.
  • Nachhaltigkeit auf der Überholspur: Die Selbstdarstellung der Formel 1 im Kontext der Nachhaltigkeit. Eine Framing-Analyse.
  • Zur Ethik des Abbildens - die Entwicklung des Tabu-Begriffs in der Pressefotografie.
  • Die Nutzung von "Tik Tok" als politische Informationsquelle durch Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren am Beispiel des " Tik Tok"-Accounts "ZIB - Zeit im Bild"
  • Digitale Front - Mediale Repräsentation weiblich gelesener Soldatinnen im europäischen Vergleich am Beispiel von Schweden, Norwegen, Slowenien, Rumänien und Moldawien.
  • Eine Analyse des Online-Auftritts von Austrian Airlines. Nachhaltigkeitskommunikation von Fluglinien im Internet.
  • Die Interaktion von Nicht-Wahlberechtigten mit politischer Kommunikation in Wien. Informationsschreiben, Motivationen und alternative Partizipation.
  • Identität und Selbstwahrnehmung im Destination Branding. Wie gehen EinwohnerInnen mit dem Slogan ihrer Destination um?
  • Die Rolle und Bedeutung digitaler Imagekommunikation bei der Reputationsbildung einer Großkanzlei im DACH-Raum.
  • Wissenschaftskommunikation in der Zwischenkriegszeit: Lebensentwürfe von Wissenschaftler*innen in österreichischen Printmedien.

nach oben

Hummel Roman

  • KI und Journalismus/Medien -Wie berichten österreichische Medien über KI und wie denken Journalis*innen über ihren Einsatz?
  • Eine Frage der Erwartungen?
    Journalistische Genres im Vergleich: Eine qualitative Untersuchung

nach oben

Lecheler Sophie

  • Neue Farbe, neue Spitze, neues Image? Eine vergleichende Analyse der 'Neuen Volkspartei' anhand der Amerikanisierungsthese.
  • Nach der Wahl ist vor der Wahl: Inhaltsanalyse zu populistischer Kommunikation und negative campaigning vor und nach der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl 2020 von Facebook Auftritten der SpitzenkandidatInnen.
  • Richtig präsentiert? Die Wirkung sinkender Sichtbarkeit im Bundestag auf Motivated Reasoning. Ein Experiment.

nach oben

Matthes Jörg

  • Mysogonie im Netz. Eine empirische Untersuchung frauenfeindlicher Inhalte auf Instagram und TikTok und deren Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten von Userinnen.
  • Gamification in Motorsport Apps: Eine Umfrage zur Auswirkung auf Markenwahrnehmung, Markenloyalität und Zuschauerverhalten am Beispiel der Williams Racing F1 App.
  • Anreiz oder Reizüberflutung? Die Wahrnehmung von Farben in der Lebensmittelwerbung.
  • Intercultural Communication in the Workplace and its Impact on Job Satisfication: A Study of Indonesian Workers in Austria.
  • Start-ups und ihr Umgang mit Sozialen Medien.
  • Swipe up and buy. Wie hat sich das Online-Kaufverhalten auf Instagram während der Covid-19-Pandemie verändert?
  • "put a finger down..." #mentalillnessedition - Wirkung von Symptom-TikToks zu psychischen Krankheiten auf jugendliche Rezipient*innen.
  • Sex Sells! - Aber gefällt es auch? Die Wahrnehmung männlicher nackter Reize in der Werbung.
  • Zwischen Faszination und Abstumpfung: Eine quantitative Studie über mögliche Auswirkungen des True-Crime-Medienkonsums auf Wahrnehmung, Empathie und Moral.
  • Glas, Kamera, Action - Eine Analyse der Auswirkung von Alkoholwerbung auf Social Media.
  • Politische Werbung. Eine experimentelle Untersuchung zur Bewertung negativer politischer Werbung und zu politischem Wissen.
  • Trigger Warning! Suizid und Instagram;Experimentelle Untersuchung von Postings auf der Social Media Plattform Instagram in Bezug zu selbstverletzendem und suizidalem Verhalten und dessen Wirkung auf BetrachterInnen.
  • Sexting während der Corona-Krise.
  • Werbung von Bio-Produkten und ihre Wirkung auf gesundheitsbezogenes Verhalten.
  • Mordfälle als Gutenachtgeschichten. Eine quantitative Analyse der Medienwirkung von True-Crime-Podcasts auf Frauen*.
  • Smartphone Nutzung während der Corona Krise und der Einfluss auf datenschutzrechtliche Bedenken.
  • Die externe Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen.
  • Humor in der Krise: Die Auswirkung von Memes auf die Einstellung gegenüber Politiker*innen in Zeiten einer Krise.
  • Die Darstellung von (mangelnden) Kompetenzzuschreibungen gegenüber Frauen hinsichtlich ihrer medizinischen Autonomie in 'Greys Anatomy'.
  • Stereotype, Sexismus unf Humor in Memes - Eine qualitative Bild- und Textanalyse der Geschlechterrepräsentation in deutschen politischen Memes.
  • Militärrekrutierung von Frauen. Eine internationale Analyse der Werbedarstellung zwischen den Geschlechter im deutschsprachigen Raum und Schweden.
  • Unterschiede parasoziale Beziehungen zu Roman- und Seriencharakteren und der Einfluss von Empathie und Fantasie.
  • Von der Person hinter dem Mikrofon bis zur Stimme im Ohr. Eine empirische Studie zu den Nutzungsmotiven von Corporate-Podcast-Konsument*innen und den Faktoren für Einstellungsänderungen gegenüber der Brand am Beispiel Österreich.
  • Generation Y vs. Generation Z. Die Auswirkung des Mediennutzungsverhalten auf die Enttabuisierung des Tabuthemas Menstruation.
  • Sympathy for the Devil - Ein Vergleich zwischen True Crime Dokumentationen und Filmbiografien über Serienmörder hinsichtlich ihrer möglichen Effekte auf Parasoziale Interaktion, Identifiktation und Symphatie.
  • Johnny Depp vs. Amber Heard: Misogynie in den sozialen Medien.
  • Sich reinwaschen durch Greenwashing? Eine Untersuchung der Perspektive von umweltbewussten Personen auf grüne Werbung und ihre Glaubwürdigkeit.
  • The opinions of Generation Z towards product placements in over-the-top streaming services (Netflix).
  • Der Einfluss von Reels auf den Nachrichtenkonsum - Eine Analyse der Nutzungsmotive der Generation Z zum neuen Social Media Phänomen.
  • Body Image: Nicht nur ein weibliches Problem.
  • Impact of financial challenges and the COVID-19 pandemic on the closure of newspapers in Kosovo.
  • Auswirkungen auf das Vertrauen der österreichischem Bevölkerung in die Justiz bei politischen Verstrickungen am Beispiel der Ibiza Affäre.
  • The Escape Room: Unterhaltungsmedien als Bewältigungsstrategie zur Bekämpfung von Stress in der COVID-19 Krise? Der Einfluss unterschiedlicher Charakteristika von Medienstimuli auf das Erholungspotential von Unterhaltungsmedien.
  • Digitalisierung in Werbe- und Marketingagenturen.
  • Der Einfluss der sozialen Medien auf die Identitätsentwicklung von LGBTQ+ Personen.
  • Machen Kriegsnachrichten auf Social Media unglücklich? Der Einfluss von Kriegsnachrichten auf das Wohlbefinden in den sozialen Medien.
  • 'Es gilt die Unschuldsvermutung' - Eine Untersuchung der Litigation-PR-Strategien der neuen Volkspartei und von Sebastian Kurz im Fall der Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.
  • Einfluss vom Content über Produktivität auf sozialen Medien auf das Wohlbefinden von jungen Social Media Nutzern.
  • Tinder als Egobooster? Eine longitudinale Studie zu den Auswirkungen swipe-basierter Datings-Apps auf das Selbstwertgefühl der Nutzer*innen.
  • Nackte Oberkörper - Keep your shirt on in solidarity?
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Der Vertrauensverlust in österreichische Medien und Journalist*innen.
  • Social Media Marketing im interkulturellen Vergleich am Beispiel von SPAR Österreich und SPAR Albanien.
  • Genderwahnsinn vs. Genderkompetenz: Herausforderungen und Relevanz gendergerechter Sprache innerhalb der österreichischen Marketing- und Werbebranche.
  • Eine vergleichende Analyse der Barrieren und Chancen für Frauen in Führungspositionen in der Unternehmensberatung bei PwC zwischen Italien und Österreich und den Generationen X und Y.
  • Man(n) tut, was Frau kann . Die (Re-)Präsentation von Frauen in den Nachrichten österreichischer Tageszeitungen auf TikTok: Eine quantitative (Online-)Inhaltsanalyse.
  • Fit durch Vergleiche. Der Einfluss von Instagram-Fitness-Posts auf die Motivation zur sportlichen Aktivität junger Erwachsener.
  • Kulturunterschiede im DACH-Raum: Eine Analyse von Instagram-Werbung in Bezug auf Humor am Beispiel von Verkehrsunternehmen.
  • Instrumente politischer Werbung - eine Inhaltsanalyse politischer Werbespots auf Instagram in Österreich.
  • Vergleich von Influencer-Werbung auf Instagram und klassischer Printwerbung im Beautybereich.
  • Die Rolle von Travel Influencer*innen als Inspirationsquelle für Reiseentscheidung ihrer Rezipient*innen - Eine qualitative Untersuchung.
  • 'Das liegt nicht an dir, aber ich mag mich nicht einschränken lassen'. Die Illusion der unbegrenzten Auswahl oder wie Dating-Apps unsere romantischen Entscheidungen prägen.
  • Die Bedeutung von Instagram im Wahlkampf: Was steigert das Engagement von User:innen auf Instagram im österreichischen Wahlkampf zur Nationalratswahl 2024?
  • Die Relevanz von User-Generated-Short-Form Video Content als Werbemittel in der Kosemtikindustrie am Beispiel von Garnier im Vergleich zu professionellen TV Spots.
  • Liebe im Feed: Eine qualitative Stufie über den Einfluss von Social Media Inhalten auf romantische Ideale.
  • Austria's time to BEReal: Eine qualitative Untersuchung der Nutzererfahrung junger Menschen mit BeReal.
  • #SephoraKids: Zwischen Leichtsinn und Wahn. Eine qualitative Studie mit leitfadengestützten Interviews zur Wahrnehmung und Einstellung Jugendlicher gegenüber dem Altern und Anti-Aging-Werbekampagnen.

nach oben

Ruppel Christopher

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

nach oben

Sarikakis Katharine

  • Gender Distribution in the European Film Industry.

nach oben

Schmuck Desirée

  • Warmherzige Frauen und kompetente Männer? Erforschung von Geschlechter-Bias und Bias in Bezug auf Hautfarbe in bildgenerierender KI.
  • The Influence of Economic Inequity Portrayals and Financial Advice on Social Media on Intentions and Actuals Economic Risk-Taking

nach oben

Steininger Christian

  • Konsum politischer Informationen in Zeiten politischer Konflikte.
  • Werbewirtschaft als medienökonomischer Akteur auf Social-Media-Plattformen.
  • Der Zusammenhang von Medienstrukturen und Medieninhalten.
  • Die Rolle der digitalen Medien und des professionellen Musikjournalismus für die Musikwirtschaft und die Vermarktung ihrer Güter.
  • Neue Medien - Öffentlichkeit(en), Markt, Regulierung: Eine kritische Auseinandersetzung am Beispiel Österreich.
  • Verbraucherverhalten bei Sport-Streaming-Diensten.
  • Der zunehmende Stellenwert strategischer Wissenschaftskommunikation als Ausgangspunkt wissenschaftstheoretischer Überlegungen.
  • Mediale Berichterstattung zur Medienökonomie von generativer KI.
  • 'Asymmetrie der Mitte' - Strukturelle Verflechtungen medialer Objektivitäten.
  • Die Auswirkung der CSR Kommunikation von Medienunternehmen auf die Wahrnehmung der Rezipienten.
  • Identität/Medien/Gender: Eine Analyse zum wissenschaftlichen Diskurs.
  • Zwischen Angebotsvielfalt und Nachfragerelevanz: Welche Rolle die Interessen und Bedürfnisse der Leser für den Inhalt österreichischer Tageszeitungen spielen.
  • Wissenschaftsjournalismus - Technikpublizisitk nach Tschernobyl.

nach oben

Waldherr Annie

  • Deutung des Phänomens 'Klimawandel' auf Twitter: Eine Analyse von dominanten AkteurInnen und Inhalten in der Klimawandel-Kommunikation über den IPCC Assessment Report 6 WGI.
  • Die Welt der Influencer - Eine Forschung zu Influencer-Kommunikation auf Social Media aus Sicht der Influencer.
  • Die Unternehmensverantwortung im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR). Eine Analyse der externen Kommunikation österreichischer Unternehmen zu psychischer Gesundheit.
  • Geschlechterstereotype Selbstdarstellung bei der online Dating App 'Tinder'
  • Body Neutrality - die bessere Version der Body Positivity?

nach oben

Wilhelm Claudia

  • Einfluss von Geschlecht, Themenauswahl unf Herkunft auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Journalist*innen aus Rezipient*innenperspektive.
  • Diversität in der deutschen Podcast-Landschaft im Bereich Comedy.

nach oben

Wippersberg Julia

  • Branding im Yoga. Wie Yogalehrende sich von der Masse abheben.
  • Die Unternehmenskommunikation österreichischer Freuzeitparks: Ziele, Umsetzung und Learnings, mit Fokus auf über soziale Medien vermittelte Inhalte.
  • 'Alles nur Lügen' - Hostile Media Wahrnehmung zur Flüchtlingsberichterstattung in Österreich.
  • Humanitärer Journalismus im Fokus. Unterschiede in der Berichterstattung zum Erdbeben in Syrien und der Türkei im Februar 2023.
  • 'Sozialer Vergleich 2.0 - Sind Mommyblogger die besseren Mütter?' Der Einfluss von Mommybloggern auf junge Mütter.
  • 'Eifersuchtsdrama', 'Familientragödie', 'Liebesdrama';Verharmlosung der Femizide durch mediale Berichterstattung.
  • Politik - Medien - Gender: Die Selbstinszenierung österreichischer Spitzenpolitiker:innen auf der Social-Media-Plattform 'Instagram'.
  • Zusammenhang von Wissenschaftsskepsis und dem Konsum von alternativen Medien in Österreich.
  • Die Auswirkung der Nutzung von unterschiedlichen Mitarbeiterkommunikationskanälen auf die Mitarbeiterbindung.
  • Nachrichtenrezeptionsmuster von jungen Erwachsenen in Wien.
  • Einfluss der digitalen Transformation auf die Redakteur*innen des ORF Vorarlberg.
  • Der Diskurs um die Pharmaindustrie seit Ausbruch der Pandemie im Jänner 2020.
  • Podcasting: Schaffung von Public-Value über Storytelling.
  • Framing innerhalb der Klimaberichterstattung der DACH-Region.
  • Impfentscheidungen bei Kindern in der Pandemie.;Eine qualitative Untersuchung des Entscheidungsprozesses von Eltern.
  • Volksnähe in der Berichterstattung über die Salzburger Festspiele von 1920 bis 1938
  • Feminismus in Sozialen Medien. Quantitative Inhaltsanalyse zur Kritik an Social Media Postings mit
  • Virale Verschwörungen - Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Nutzung der Kurzvideoplattform TikTok und der Ausprägung der Verschwörungsmenatlität.
  • Ist das schon Sexismus oder noch Werbung? Eine bildanalytische Studie zur Darstellung von Frauen und Männern in der Plakatwerbung anhand ausgewählter Beispiele im Laufe der letzten Jahrzehnte.
  • Künstliche Intelligenz - Freund oder Feind? Auswirkungen des persönlichen Bezugs zu künstlicher Intelligenz auf die Wahrnehmung der Berichterstattung zum Thema KI.
  • Sprachliche und textstrukturelle Umsetzung der journalistischen Anforderung 'Verständlichkeit' in Meldungen der APA.
  • Diversität und Inklusion in Werbespots.
  • Wissenschaftskommunikation mittels Kurzvideos auf Instagram und TikTok.
  • Frauen*gesundheit - Die Rolle sozialer Medien im Umgang mit dem Krankheistbild PMDS.
  • Auswirkung pornographischer Mediennutzung.
  • Medien- und Informationskompetenz von Senior*innen: Strategien zur Erkennung von Fake News und Deep Fakes.
  • Digitaler Wahn medialer Kommunikation in Non-Profit-Organisationen. Veränderungen in der Mediastrategie von NPOs durch technologische Weiterentwicklung anhand des Beispiels des Roten Kreuzes in Österreich
  • The Role of Digital Skills in Fake News Detection - Eine quantitative Studie zur Nutzung von Faktenprüfungswerkzeugen und digitalen Kompetenzen in Österreich.
  • Framing von Unfallverantwortung und Public Health in der Unfallberichterstattung Deutscher Lokalzeitungen: Eine Inhaltsanalyse
  • Der investigative Journalismus, eine noch zu rettende Autorität? Eine qualitative Untersuchung einer möglichen Zukunft.
  • Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation von Fast Fashion Unternehmen.

nach oben